FAQ Intensivpflege-WG
Es gibt Wohngemeinschaften für Intensivpflegepatienten, die beatmet werden müssen. In unseren FAQ Intensivpflege-WG beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen dazu.
In einer Intensivpflege-WG leben mehrere Patienten mit hohem Pflegebedarf zusammen. Die Intensivpflege-WG ermöglicht es dem Patienten und seinen Angehörigen, eine Pflege im privaten Umfeld zu organisieren, auch wenn eine Betreuung im eigenen Zuhause nicht möglich oder gewünscht ist. Für eine Intensivpflege-WG sind speziell geeignete Räumlichkeiten erforderlich. Mobile Patienten können ihr Leben in der Intensivpflege-WG selbstbestimmt gestalten. Ist der Patient bettlägerig, lässt sich die 24-Stunden-Rundumbetreuung in der Intensiv WG optimal organisieren.
Die Aufnahme der Bewohner in die Intensivpflege-WG erfolgt nach dem Krankheitsbild. Dies fördert den Austausch der mobilen Bewohner untereinander, aber auch der Angehörigen.
ELFIN Care bietet außerklinische Intensivpflege dort an, wo es am Schönsten ist: im eigenen Zuhause.
Die Fachkräfte und Betreuer legen in unserer Intensivpflege-WG Wert darauf, dass unsere Bewohner trotz der Notwendigkeit einer Beatmung ein selbstbestimmtes Leben in ihrem eigenen Bereich führen können. Dies unterscheidet die Intensivpflege-WG von einem Pflegeheim oder von der Betreuung in einer Reha-Klinik. Sind die Patienten mobil, profitieren sie von dem Leben in der Gemeinschaft. Es gibt Gemeinschaftsräume und Veranstaltungen. Auf Wunsch können sie sich jederzeit in ihren eigenen Bereich zurückziehen.
Der Vorteil der Intensivpflege-WG liegt darin, dass die Patienten 24 Stunden am Tag eine kompetente, fachgerechte Betreuung bekommen. Sie haben jederzeit einen Ansprechpartner. Wenn sie in Not sind, ist sofort jemand zur Stelle. Dennoch können sie sich auch jederzeit in ihren eigenen privaten Bereich zurückziehen. Sie bestimmen selbst, welche Hilfe sie innerhalb der Intensivpflege-WG in Anspruch nehmen möchten.
Der Nachteil einer Intensivpflege-WG kann darin bestehen, das eigene Zuhause aufzugeben. Dies hängt jedoch ganz von den individuellen Lebensumständen ab. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu Vor- und Nachteilen der einzelnen Versorgungsformen.
Die Kosten für die Intensivpflege und die medizinische Betreuung übernimmt die Krankenkasse. Patienten selbst zahlen eine Miete und die anfallenden Nebenkosten für das Zimmer, in dem sie leben. Auch Kosten für die Verpflegung fallen an. Wenn Sie in einer Intensivpflege-WG leben, können Sie Leistungen aus der Pflegeversicherung beanspruchen. Die dafür notwendige Einstufung übernimmt der medizinische Dienst. Gern bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung zu den Kosten und zu den Einzelheiten der Intensivpflege WG an.
Lesen Sie mehr über die Kosten der häuslichen Intensivpflege hier.